SPD Lorch RHEINgau
  • //SPD/Lorch
    • Satzung der SPD Lorch / RHEINgau
    • Vorstand
    • Jusos Lorch
    • Ihre Stimme.. >
      • ...in Lorch: Ortsbeirat, Stadtverordnete, Magistrat
      • ...in Wiesbaden: Marius Weiß, MdL
      • ...in Berlin: Martin Rabanus, MdB
  • /Publikationen
    • Ortsgespräch
    • Pressemitteilungen >
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Anträge >
      • Anträge Kreisebene - Rheingau-Taunus
      • Anträge Landesebene - Hessen
      • Anträge Bundesebene
  • /Rückblick Wahlen
    • Kommunalwahlen 2021 >
      • Kandidaten 2021
      • Unser Wahlprogramm 2021
      • Infos aus der aktuellen Fraktion
      • Ortsgespräche 2021
      • Pressemeldung zur Veröffentlichung der Liste
      • Leitlinien 2021
    • Bürgermeisterwahl 2019 - Georg Breitwieser >
      • Zur Person
      • Meine Ziele
      • Termine
      • Mitmachen
    • Kommunalwahlen 2016 >
      • Mitmachverein
      • Ihre Ideen für Lorch >
        • Onlineumfrage
      • Wahlprogramm 2016-2021
      • Unsere Kandidaten
    • Bürgermeisterwahl 2013 - Sebastian Busch
    • Kommunalwahlen 2011
  • /Datenschutz
  • /Kontakt
    • /Impressum

Die dezentrale Energiewende –  Das Projekt unserer Generation - Für mehr Unabhängigkeit vom Finanzkapitalismus und externen Ressourcen, für mehr Verteilungsgerechtigkeit, als finanzielle Ausstattungsmöglichkeit der Kommunen und die Stärkung der B

12/3/2014

0 Comments

 
Antragsteller: SPD Lorch / RHEINgau und Jusos Rheingau-Taunus-Kreis
Eingereicht: UB-PT SPD Rheingau-Taunus-Kreis
Weiterleitung: SPD Bezirks-, Landes-, und Bundesparteitag. Nachrichtlich an SPD Bundestagsfraktion

Beschlussformel:

Der Parteitag möge beschließen:

Der SPD-Unterbezirk Rheingau-Taunus-Kreis setzt sich in Übereinstimmung mit dem Grundsatzprogramm unserer Partei und dem Wahlprogramm unserer Hessen-SPD und in der Tradition von Willy Brandt („Bezug auf Brandt Report“, 1981) und Hermann Scheer (Bezug u.A. auf „Der energet(h)ische Imperativ“, 2010) dafür ein, dass die Energiewende, die wir Sozialdemokraten eingeleitet haben, weiter durch einen dezentralen Charakter geprägt wird und damit den sozialen und strommarktdemokratisierenden Charakter zur Förderung einer gerechten Verteilung, der finanziellen Ausstattung der Kommunen und der Stärkung des Binnenmarktes fortbehält.

 

Dazu sehen wir folgende Punkte als untrennbar mit einer demokratisierenden, dezentralen Energiewende verbunden und möchten diese zur Konkretisierung der Beschlussformel mit abstimmen.

1.     Der dezentrale Ausbau der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlagen) muss weiter und stetig vorangetrieben werden.

2.     Wir benötigen eine neue Energiemarktordnung, die den weiteren Ausbau dezentraler erneuerbarer Energien im gesamten Land fördert.

3.     Wir fordern, dass die EEG-Novelle so angelegt wird, dass der Ausbau der Windkraft an Land als günstigste aller Arten der Stromerzeugung auch an guten Standorten im Rheingau-Taunus-Kreis, in Hessen und im gesamten Binnenland weiter für Akteure, wie Energiegenossenschaften, Kommunen in Form von Eigenbetrieben, Stadtwerke, regionale Banken und Sparkassen sowie klein- und mittelständische Investoren wirtschaftlich interessant gehalten wird.

4.     Gleiches muss für Biogasanlagen gelten, die vorwiegend mit tierischen und pflanzlichen Abfällen betrieben werden und denen aufgrund ihrer Regelbarkeit eine besondere Bedeutung für die Versorgungssicherheit zukommt und somit ebenso wie BHKWs plansicher einspeisen können.

5.     Wir fordern, dass das Ausschreibungsmodell – wie in dem vom SPD-Mitgliederentscheid mit großer Mehrheit befürworteten Koalitionsvertrag beschrieben (S.54) – nicht ohne eingehende Prüfung und Nachweis der Unschädlichkeit für die Ausbauziele und den Erhalt vielfältiger Akteure am EE-Markt mittels Pilotprojekt und nicht vor 2018 eingeführt wird.

6.     Das EEG ist Garant für regionale Wertschöpfung und kann elementar zur Bewältigung der Anforderungen des Schutzschirms des Landes Hessen an betroffene Kommunen beitragen und muss daher die Förderung von Onshore Windkraftanlagen und die Beteiligungsmöglichkeit der Kommunen fördern.

7.     Wir fordern, dass das Ziel der Vorhaltung von 2% der Landesfläche für Windkraft in Hessen nicht durch restriktive Einschränkungen auf der raumordnungsrechtlichen Ebene (Landesentwicklungs- und Regionalplanung) konterkariert wird.

8.     Zudem sollen zu Gunsten Erneuerbarer Energien, bei Neubauten oder Sanierungen innerhalb geschützter Ensembles (Denkmalpflege- Weltkulturerbe) Abwägungen zu Gunsten der Verbreitung Erneuerbarer Energien getroffen werden.

Wir fordern, dass sich die Bundesregierung und im Besonderen Energieminister Sigmar Gabriel mit ganzer Kraft dafür einsetzen, dass eine dezentrale Energiewende auch auf europäischer Ebene durch die EU-Kommission pro aktiv verfolgt wird.
0 Comments



Leave a Reply.

    Autor

    @SpdLorchRhein
    facebook.com/SPDLorchRhein

    Archives

    July 2015
    March 2015
    March 2014

    Categories

    All
    #Energiewende
    #KommunaleSelbstverwaltung
    #Soli

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • //SPD/Lorch
    • Satzung der SPD Lorch / RHEINgau
    • Vorstand
    • Jusos Lorch
    • Ihre Stimme.. >
      • ...in Lorch: Ortsbeirat, Stadtverordnete, Magistrat
      • ...in Wiesbaden: Marius Weiß, MdL
      • ...in Berlin: Martin Rabanus, MdB
  • /Publikationen
    • Ortsgespräch
    • Pressemitteilungen >
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Anträge >
      • Anträge Kreisebene - Rheingau-Taunus
      • Anträge Landesebene - Hessen
      • Anträge Bundesebene
  • /Rückblick Wahlen
    • Kommunalwahlen 2021 >
      • Kandidaten 2021
      • Unser Wahlprogramm 2021
      • Infos aus der aktuellen Fraktion
      • Ortsgespräche 2021
      • Pressemeldung zur Veröffentlichung der Liste
      • Leitlinien 2021
    • Bürgermeisterwahl 2019 - Georg Breitwieser >
      • Zur Person
      • Meine Ziele
      • Termine
      • Mitmachen
    • Kommunalwahlen 2016 >
      • Mitmachverein
      • Ihre Ideen für Lorch >
        • Onlineumfrage
      • Wahlprogramm 2016-2021
      • Unsere Kandidaten
    • Bürgermeisterwahl 2013 - Sebastian Busch
    • Kommunalwahlen 2011
  • /Datenschutz
  • /Kontakt
    • /Impressum